Anhang
1. Methodik
2. Quellen und weiterführende Literaturhinweise
1. Methodik
Empirische Grundlage für Gestaltung der stilisierten StakeholderInnen-Porträts sowie zur Bewertung von deren Betroffenheit und Fragen von Alltagstauglichkeit urheberrechtlicher Regelungen im Allgemeinen waren teilstrukturierte E-Mail-Interviews mit ausgewählten RepräsentantInnen bestimmter Gruppen, die auf unterschiedliche Art und Weise vom Urheberrecht betroffen sind. Die Fragen umfassten sowohl personen- bzw. gruppenspezifische Fragestellungen (etwa nach dem Zugang zu wissenschaftlichen Arbeiten oder den Auswirkungen des Urheberrechts auf das Geschäftsmodell) wie auch allgemeinere Fragen (etwa zur Nutzung von Tauschbörsen, der Erstellung von Privatkopien etc.). Auf Basis dieser Interviews sowie früherer Studien zu den hier adressierten urheberrechtlichen Fragestellungen wurden in der Folge repräsentative und stilisierte NutzerInnen-Profile erarbeitet, um daran orientiert die Alltagserfahrungen mit dem aktuellen Rechtsrahmen, auftretende Probleme oder Unzulänglichkeiten der geltenden Rechtslage und häufige Wünsche an ein modernes, alltagstaugliches Urheberrecht exemplarisch herauszuarbeiten. Darüber hinaus wurden insbesondere zur Einordnung der Entwicklungen und des Status quo zur EU-Urheberrechtsrichtlinie Gutachten und Stellungnahmen von offiziellen Stellen (beispielsweise von EU-Institutionen oder vom BMJV) sowie parteiübergreifend von PolitikerInnen umfassend gesichtet und ausgewertet.
2. Quellen und weiterführende Literaturhinweise
- Bokylla.no. http://bokhylla.no/
- Copyright Exceptions. http://copyrightexceptions.eu/
- Coscia, Verena. Überblick, Fragen & Antworten zur EU-Urheberrechtsreform. Blog-Beitrag, 26. März 2019. https://jimmy-schulz.de/2019/03/26/ueberblick-fragen-ant- worten-zur-eu-urheberrechtsreform/
- Djordjevic, Valie und Leonhard Dobusch (Hrsg.). Generation Remix: Zwischen Popkultur und Kunst. Berlin: iRights.Media, 2014. https://irights-media.de/publikationen/generation-remix/
- Dobusch, Leonhard. Drei Thesen zum Wissenschaftsurheberrecht. In: Stephan Thomae (Hrsg.). Die Zukunft des Urheberrechts: Expertengespräche der FDP-Bundestagsfraktion. Berlin: Universum Kommunikation und Medien, 2013. 82–87. http://www.dobusch.net/pub/uni/Dobusch(2013)Wissenschaftsurheberrecht- FDP.pdf
- Dobusch, Leonhard, Philip Mader und Sigrid Quack (Hrsg.). Governance across Borders: Transnational Fields and Transversal Themes. Berlin: epubli publishers, 2013. https://governancexborders.com/blogbook/
- Dobusch, Leonhard und Sigrid Quack. Auf dem Weg zu einer Wissensallmende? Aus Politik und Zeitgeschichte 28–30, 2011, 41–46. https://www.bpb.de/apuz/33218/auf- dem-weg-zu-einer-wissensallmende bzw. https://www.bpb.de/system/fi- les/pdf/623VWB.pdf
- Erickson, Kris, Paul Heald, Fabian Homberg, Martin Kretschmer und Dinusha Mendis. Copyright and the Value of the Public Domain: An Empirical Assessment. Newport: Intellectual Property Office, 2015. https://assets.publishing.service.gov.uk/govern- ment/uploads/system/uploads/attachment_data/file/561543/Copyright-and-the-public-domain.pdf
- Freie Demokratische Partei. Modernes Urheberrecht. In: Denken wir neu. Das Programm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2017: „Schauen wir nicht länger zu.“ Berlin, 2017. 46–47. https://www.fdp.de/wp-modul/btw17-wp-a-47; https://www.fdp.de/sites/default/files/uploads/2017/08/07/20170807-wahlprogramm-wp-2017-v16.pdf
- Hartmann, Thomas. Mantra Rechtssicherheit. LIBREAS. Library Ideas 22 (2013), 5–15. https://libreas.eu/ausgabe22/01hartmann.htm bzw. doi:10.18452/9028
- Husovec, Martin und João Quintais. How to License Article 17? Exploring the Implementation Options for the New EU Rules on Content-Sharing Platforms. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3463011
- International Communia Association. Guidelines for the Implementation of the DSM Directive. https://www.notion.so/Guidelines-for-the-Implementation-of-the-DSM-Directive-45233be9c0e143338860ae5a03118bf3
- International Federation of Library Associations and Institutions. https://www.ifla.org/
- iRights.info – Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt. https://irights.info/
- Kretschmer, Martin und Philip Hardwick. Authors’ Earnings from Copyright and Non-Copyright Sources: A Survey of 25,000 British and German Writers. Dorset: Centre for Intellectual Property Policy & Management, Bournemouth University, 2007. https://microsites.bournemouth.ac.uk/cippm/files/2007/07/ACLS-Full-report.pdf
- liberale.de. EU-Urheberrechtsreform: Upload-Filter sind Gift für die Meinungsfreiheit. https://www.liberale.de/content/upload-filter-sind-gift-fuer-die-meinungsfreiheit
- Lehofer, Hans Peter. EuGH: Google muss doch vergessen - das Supergrundrecht auf Datenschutz und die Bowdlerisierung des Internets. Blog-Beitrag, 13. Mai 2014. https://blog.lehofer.at/2014/05/eugh-google-muss-doch-vergessen-das.html
- Litman, Jessica D. Digital Copyright. Amherst, NY: Prometheus Books, 2006. https://repository.law.umich.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1000&context=books
- Sag, Matthew. Predicting Fair Use. Ohio State Law Journal, 73(1), 2012, 47–91. https://lawecommons.luc.edu/facpubs/180/
- Samuelson, Pamela. Unbundling Fair Uses. Fordham Law Review, 77(5), 2008, 2537– 2621. https://ir.lawnet.fordham.edu/flr/vol77/iss5/16/
- Tehranian, John. Infringement Nation: Copyright Reform and the Law/Norm Gap. Utah Law Review, 2007(3), 2007, 537–549. http://yaroslavvb.com/papers/tehranian-in-fringement.pdf
- UK Copyright and Creative Economy Centre. https://www.create.ac.uk/